
125
Wenn Sie die Taste
[EXIT/RELOOP]
drücken,
wird das Sample noch bis zum Punkt B gespielt
und geht dann nahtlos wieder in den Titel über.
In dieser Zeit blinkt die
[EXIT/RELOOP]
-Taste
und die -Anzeige.
Anschließend leuchten alle drei Tasten (A, B und
[EXIT/RELOOP]
) orange.
Durch erneutes Betätigen von
[EXIT/RELOOP]
kann der Loop jederzeit wieder a/jointfilesconvert/408561/bgespielt wer-
den.
8.1.2. Aufzeichnen mit der
AutoLoop Funktion:
Erfahrungsgemäß ist es etwas problematisch,
beim ersten Versuch manuell genau den End-
punkt für einen Loop festzulegen. Die AutoLoop
Funktion von BPM Studio hilft hierbei, indem sie
automatisch genau einen Takt aufzeichnet und
dann in den Loopwiedergabe-Modus schaltet.
Nutzen Sie die AutoLoop Funktion wie folgt:
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001
BPM Studio
Setzen Sie an einer beliebigen Stelle einen Ein-
stiegspunkt durch drücken der Taste A. Die Taste
A leuchtet daraufhin orange.
Schalten Sie nun in den Editiermodus mit Druck
auf die
[CUE]
-Taste (nun leuchtet die
[CUE]
-Ta-
ste rot) und darauf folgend auf die A-Taste. Die
A-Taste beginnt zu blinken. (Dies ist normaler-
weise der Editiermodus für den Einstiegspunkt)
Drücken Sie nun die B-Taste. Es wird automa-
tisch ein Loop von genau einem Takt (4 Beats)
erstellt und sofort a/jointfilesconvert/408561/bgespielt.
Die DirectCue-Informationen werden im
Autofade-Modus nicht mit in die Player
geladen. Bitte nutzen Sie diesen Mo-
dus NICHT wenn Sie die gespeicher-
ten DirectCue's verwenden möchten.
Comentarios a estos manuales